Überall begegnen wir ihnen – am Wegesrand, im Garten, im Wald oder auf der Wiese – und doch erkennen wir sie meist nicht und dessen Wirkung wissen wir schon lange nicht! Es geht um Kräuter, die seit Jahrhunderten gegen bestimmte Beschwerden eingesetzt werden.
Aber wie erkennt man sie? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Sammeln? Wie stelle ich selbst ein „Heilmittel“ daraus her? Schade ich dabei der Natur?
Als Referentin hat „die brücke“ an diesem Abend Katja Giesen eingeladen. Sie selbst ist von Beruf Diabetesberaterin und Tierheilpraktikerin. In ihrer Freizeit hat sie sich mit heimischen Kräutern beschäftigt und dieses Interesse stetig entwickelt und gesteigert.
Der Vortrag wird eine Auswahl an typischen Wild- und Gartenkräutern behandeln, dessen Inhaltsstoffe und deren Heilwirkungen darlegen und die jahreszeitlich üblichen Kräuter erläutern.
Anhand einiger Beispiele, wie z. B. der Ringelblume, wird Frau Giesen erklären, wann sie wo am besten gepflückt werden kann, wessen Heilwirkung sie hat und wie vielfältig sie eingesetzt werden kann, z. B. als Salbe oder Tee.
Der Abend verspricht einen interessanten Exkurs in die Welt der Kräuter. Er soll dazu dienen ein altes Wissen über Heilkräuter zu entdecken und die heimische Pflanzenwelt mit neuen Augen zu sehen.
Es soll ein lebhafter Abend werden, bei dem Erfahrungsaustausch gewünscht ist und Fragen Platz gelassen wird.
Kommen sie am Donnerstag, den 23.10.2025 um 18:00 Uhr ins Bürgerhaus und lassen sie sich praktische Tipps rund um die Heilkraft der Kräuter geben.
Zu diesem kostenfreien Vortrag der Bürgerselbsthilfe „die brücke“ müssen sie sich nicht anmelden.
